
Geschichtspreis
- Verein
Die Sparkassenstiftung für Kunst und Kultur der Kreissparkasse Freiberg schrieb im Jahr 2002 erstmals gemeinsam mit dem Freiberger Altertumsverein e. V. (Geschichtsverein des Freiberger Landes) den
Andreas - Möller -Geschichtspreis
|
(im Folgenden Geschichtspreis genannt) aus. Ideengeber war der damalige Vereinsvorsitzende Dr. Ulrich Thiel. Der Preis ist dem Freiberger Konrektor der Lateinschule, Historiker, Chronisten und Stadtarzt Andreas Möller (1598-1660) gewidmet, dessen 1653 erschienene Chronik "Theatrum Freibergense Chronicum" heute noch eine wichtige Grundlage regionalgeschichtlicher Forschungen bildet.
Die Ausschreibung und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Internetseiten der Sparkassen-Stiftung für Kunst und Kultur: www.sparkassenstiftungen-mittelsachsen.de |
Bisherige Preisträger:
2002 |
Dr. Werner Lauterbach, Freiberg (Lebenswerk Publikationen) |
![]() |
2003 |
Dr. Michael Düsing, Freiberg (Erforschung jüdischen Lebens in Freiberg) |
|
2004 |
Jens Kugler, Kleinvoigtsberg (Bergbaugeschichte) |
|
2005 |
Dr. Balder Preuß, Freiberg (Erforschung vom Grenz- und Markscheidesteinen, Postmeilensäulen) |
|
2006 |
Dr. Gisela-Ruth Engewald, Freiberg (Lebenswerk Publikationen) |
|
2007 |
Prof. Dr. Otfried Wagenbreth, Freiberg (Montangeschichte) |
|
2008 |
Hans Friebe, Freiberg (Vereinsarbeit Briefmarkensammler und Münzsammler, Buch zur Freiberger Münzstätte) |
|
2009 |
Horst Hermsdorf, Naundorf (Ortschronist) |
|
2010 |
Dr. Dieter Löwe, Freiberg (Publikationen) |
|
2011 |
Werner Jacobi, Burgstädt (Autorenkollektiv ehem. Landbaukombinat K.- M.- Stadt) |
|
2012 |
Udo Baumbach, Rochlitz (Museumsdirektor Schloß Rochlitz, Heimatforschung und Denkmalpflege) |
|
2013 |
|
|
2014 |
Walter Glöckner, Eulendorf (Autorengruppe "Landleben im 20. Jhd" / Hainichen u. Umgeb.) |
![]() |
2015 |
|
|
2016 |
Prof. Dr. Helmut Bräuer, Leipzig (Forschungen zur sächsischen und mitteleuropäischen Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit) |
|
2017 |
Heimatverein Milkau, (Vermittlung von Heimatgeschichte in Veranstaltungen und Veröffentlichungen, Erarbeitung von Häusertafeln) |
|
2018 | Günter Neumann, Hainichen (Forschungen zur Industrie- und Stadtgeschichte Hainichen) Mittelsächsischer Kultursommer, (Vermittlung von Historie) |
|
2019 | Prof. Dr. Helmuth Albrecht, Freiberg (Erforschung und Bewahrung historischer Zeitzeugen, Engagement UNESCO- Weltkulturerbe "Montanregion Erzgebirge" Michael Kreskowsky, Grünlichtenberg (Vermittlung und Präsentation von Regionalgeschichte) Team "Heimatausstellung Eppendorf", (Vermittlung und Präsentation von Regionalgeschichte) |
|
Fotos: |