
MFA - Alte Serie
- Publikationen
- Mitteilungen des FAV
Einleitung
Die 'Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins' - Alte Serie sind zu einer wichtigen chronistischen Quelle für Freiberg und dessen Umland geworden. Sie erschienen im Zeitraum von 1862 bis 1942. Die Heftnummern 1- 35 sind als Reprint erschienen und können beim Verein bestellt werden. Die Hefte 12, 15 und 16 sind leider vergriffen. Die Originalhefte sind nur noch antiquarisch erhältlich.
Die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) hat die Hefte 1- 47 digitalisiert. LINK zur SLUB

MFA, Heft 1 (1862)
Verzeichnis der Mitglieder des Freiberger Altertumsvereins den 24. März 1862, S. 3- 6Vereinsbericht vom 14. März 1860 bis 24. März 1862 (GERLACH, G.), S. 7- 16
Das Kloster Alten- Zelle bei Nossen; geschichtlicher Vereinsvortrag (LEONHARDT, E.), S. 17- 26
Das Verzellbuch der Stadt Freiberg, Vereinsvortrag (BURSIAN, G.), S. 27- 42
Der Conservationsbau an der Goldenen Pforte in den Jahren 1861 und 1862 (GERLACH, H.), S. 43- 48
Die Begründung des Freiberger Altertums- Museums im Jahre 1861 (GERLACH, H.), S. 49- 62
55 Gedenktafeln zur Erinnerung an Hauptereignisse in der Geschichte der Stadt Freiberg, S. 62- 68
MFA, Heft 2 (1863)
Die Freiberger Geschlechter (BURSIAN, G.), S. 69- 105Der Leichenconduct des Churfürst Christian I. von Sachsen (BURSIAN, G.), S. 106- 113
Die Freiberger Trinkstuben- Ordnung (BURSIAN, G.), S. 114- 120
Das Johannis- Hospital vor Freiberg (BURSIAN, G.), S. 121- 134
E. E. Rats zu Freiberg Wasserstolln (GÄTZSCHMANN, M. F.), S. 135- 142
Bericht über die Thätigkeit des Freiberger AItertumsvereins vom 24.3.1862 bis 5.5.1863 (GERLACH, H.), S. 143- 153
Mitteilungen über das Freiberger Altertums- Museum (GERLACH, H.), S. 154- 160
MFA, Heft 3 (1864)
Zur Geschichte der Freiberger Patrizier- Geschlechter (HERZOG. E.), S. 161- 170Wörtlicher Abdruck zehn interessanter Aktenstücke aus dem v. Schönberg'schen Familienarchiv, S. 171- 181.
Über die Namen der Berggebäude (GERLACH, H.), S. 182- 190.
Nördliche Ansicht der Stadt Freiberg im vierzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Mit Abb. (HEUCHLER, E.), S. 191- 204
George Herrmann von Schweinitz (GERLACH, H.), S. 205- 208
Über den Kaland, d.h. über die Kalanden- oder Kalenden - Brüderschaft (ZIMMER), S. 217- 222
Die deutschen Städtewahrzeichen und die Wahrzeichen der Stadt Freiberg insbesondere (GERLACH, H.), S. 223- 240
Die Freiberger Familiennamen (BENSELER, G.), S. 241- 253
Freiberger Urkunden-Sammlung, S. 254- 270
Eine rätselhafte Glockeninschrift. Mit Abb.(GERLACH, H.), S. 271- 273
Verzeichnis mittelalterlicher Kelche in Sachsen (MEURER, P.), S. 274- 276
Bericht über die Tätigkeit des Freiberger Altertumsvereins vom 5. Mai 1863 bis 1. Juli 1865 (GERLACH, H.), S. 277- 298
Mitteilungen über das Freiberger Altertums- Museum vom 31. Mai 1863 bis 1. August 1865 (GERLACH, H.), S. 299- 308
MFA, Heft 4 (1866)
Ein Beitrag zum 100jährigen Jubiläum der Königlich -Sächsischen Bergakademie zu Freiberg (GERLACH, H.), S. 309- 319Über Aufgabe und Einrichtung lokaler Geschichts- und Altertumsvereine (GAUTSCH, K.), S. 320- 324
Das Freiberger Rats-Archiv (GERLACH, H.), S. 325- 330
Die Bevölkerung Freibergs in den letzten drei Jahrhunderten (MICHAELIS, J.), S. 331- 340
Die Glocken- und Stückgießer-Familie Hilliger (SCHMIDT, J.), S. 341- 364
Georg Agricola. Ein kulturgeschichtliches Lebensbild (HERZOG, E.), S. 365- 370
Die Altväter- Wasserleitung bei Freiberg (BRAUSE, M.), S. 371- 376
Die Oberberghauptleute und Bergmeister zu Freiberg (GERLACH, H.), S. 377- 382
Die mittelalterlichen gravierten messingenen Grabplatten, insbesondere in den Domen zu Meißen und Freiberg und die Gewinnung von Original- Abdrücken (GERLACH, H.), mit Kunstblatt, S. 383- 394
Die Hersfeld'schen Lehne an der (östlichen) Mulde und Zschopau, im Meißnischen (HINGST), S. 395- 408
Vier Schreiben der Stadt Freiberg an Octavio Piccolomini aus dem Jahre 1643 und der Bescheid des Kaisers Ferdinand (WÖRNER, E.),
S. 409- 420
MFA, Heft 5 (1867)
Mitteilungen über das Gymnasium zu Freiberg (PRÖSSEL, W.), S. 421- 440Die Bevölkerung Freibergs vor dem Jahre 1643 (BENSELER, G.), S. 411- 451
Die regierenden Bürgermeister der Stadt Freiberg (GERLACH, H.), S. 452-454
Die Wappen hervorragender Geschlechter aus Freibergs Vergangenheit (GERLACH, H.), mit Wappentafeln, S. 455- 458
Das Schützenbuch u. die Königstafeln der Freiberger Schützengilde (GERLACH, H.), S. 459- 477
Das Hochnotpeinliche Halsgericht (HEINZE), S. 478- 486
Über die Bedeutung des Ausdruckes ,,Zipkorn" (GAUTSCH, K.), S. 487- 494
Freiberger Urkunden-Sammlung Briefe von Luther und Melanchthon (GERLACH, H.), S. 495- 502
Sprechsaal (Nachträge, Bemerkungen und Berichtigungen zu früheren, in diesen Heften enthaltenen Abhandlungen, Anfragen usw.),
S. 503- 514
MFA, Heft 6 (1867)
Vereinsbericht 1865 bis 1868 (GERLACH, H.), S. 515- 536Museums-Bericht 1865 bis 1868 (GERLACH, H.), S. 537- 550
Freiberg zur Zeit Heinrichs des Erlauchten (1221 bis 1288) (HINGST), S. 551- 570
Freibergs Bevölkerung im 16. Jahrhundert (HINGST), S. 571- 578
Zur Geschichte und Wappenkunde Freiberger Geschlechter (GAUTSCH, K.), S. 579- 587
Der Oberhof in Freiberg (GÄTZSCHMANN, M.F.), S. 588- 594
Die Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft, ihre Kleinodien und Feste (GERLACH, H.), mit Holzschnitt ,S. 595- 616
Altertümer der Stadt Freiberg in Dresden (GERLACH, H.), S. 617- 624
Erbische Straße und Erbisches Tor (PFOTENHAUER, P.), S. 625
Miszellen, S. 635- 660
MFA, Heft 7 (1870)
Freiberg in unmittelbar kaiserlichem Besitze (HINGST), S. 663- 668Mitteilungen über das Freiberger Schloß Freudenstein (GERLACH, H.), S. 669- 679
Geschichtliches über die Kreuzteiche in Freiberg (RICHTER, A.), S. 680- 690
Freiberger Urkundensammlung (GERLACH, H.), S. 691- 701
Katalog der Freiberger Altertums-Vereinsbibliothek, S. 702
MFA, Heft 8 (1871)
Wanderungen eines Altertumsfreundes in unserem Sachsenlande (GERLACH, H.), S. 703- 735Anhang hierzu: Anleitung zur Unterscheidung der verschiedenen vaterländischen Baustile (GERLACH, H.), S. 735- 740
Bericht über mehrere, von Herrn Dr. Pfotenhauer aus Dresden neuaufgefundene wichtige Geschichtsquellen der Stadt Freiberg
(GERLACH, H.), S. 741- 752
Beiträge zur älteren Geschichte der Freiberger Peterskirche (HERZOG, E.), S. 753- 758
Literatur der Begräbniskapelle am Dorn zu Freiberg und ihrer Denkmale (SCHMIDT, J.), S. 759- 764
Katalogs der Altertumsbibliothek (Fortsetzung), S. 465
MFA, Heft 9 (1872)
Das Wappen der Stadt Freiberg (GAUTSCH, K.; GERLACH, H.), mit 6 Wappentafeln, S. 765- 790Die "Thumerey" zu Freiberg (HINGST), S. 791- 806
Zur Geschichte des sächsischen Bruderkrieges (HERZOG, E.), S. 807- 820
Eine Freiberger Stadtrechnung vom Jahre 1577 (GERLACH, H.), S. 821- 844
Alte Freiberger Ratsordnungen (GERLACH, H.), S. 845- 860
Einiges über den alten Halsbrücker Bergbau bei Freiberg (RICHTER, C. A.), S. 861 - 876
Anhang: Ältere Gruben auf dem Halsbrücker Spat und dessen Nebentrümern, S. 877- 880
MFA, Heft 10 (1873)
Herzog Heinrich's und seiner Gemahlin Katharina Hofhaltung in Freiberg (HINGST), S. 881- 896Über rätselhafte Inschriften alter Taufbecken. Mit Abb. (GAUTSCH, K.), S. 897- 910
Vereinsbericht auf die Zeit von 1868 bis 1873 (GERLACH, H.), S. 911- 959
Anhang: Katalog der Freiberger Altertumsvereins- Bibliothek, Erster Nachtrag, S. 95-108
MFA, Heft 11 (1874)
Die Ahnherren des sächsischen Fürstenstammes und ihre erste hierländische Heimstätte (HINGST), S. 961- 976Die Freiberger Muldenflöße und ihr ehemaliges Verhältnis zur Stadt Freiberg (GERLACH, H.), S. 977- 994
Geheimnisse der Wahlenbücher bezüglich vermeintlicher Goldfundstätten in Sachsen (GERLACH, H.), S. 995- 1010
Die Kunstwerke der fürstlichen Grabplatten im Dom zu Meißen. Mit Abb. (GERLACH, H.), S. 1011- 1019
Museums-Bericht auf die Zeit von 1868 bis 1874 (GERLACH, H.), S. 1019- 1043
MFA, Heft 12 (1875)
Kunz von Kauffungen (COITH, O.), S. 1049- 1086I. Der sächsische Bruderkrieg - Kunz von Kauffungen und dessen persönliche Verhältnisse
II. Der zweite deutsche Städtekrieg und Kunzens von Kauffungen Teilnahme an demselben
III. Beginn der Differenzen zwischen Kunz von Kauffungen und dem Kurfürsten Friedrich dem Sanftmütigen und
deren weiterer Verlauf
IV. Gegenstand der Streitigkeiten zwischen dem Kurfürsten und Kunz von Kauffungen Beilagen
Kleine Chronik von Freiberg (GERLACH, H.)
Inhaltsübersicht, S. VII- XII
I. Ursprung und Geschichte der Stadt, S. 1- 17
II. Lage, Klima, Boden- und Wasserverhältnisse, S. 18- 21
III. Stadtviertel, Tore, Straßen u. Plätze, S. 21- 27
IV. Promenade um die Stadt, Denkmäler, S. 28- 32
V. Die Kirchen und ihre Sehenswürdigkeiten, S. 32- 38
VI. Andere Gebäude, Öffentliche Sammlungen, S. 39- 46
VII. Höhere Lehranstalten, Volksschulen, S. 47- 51
VIII. Wohltätige Stiftungen, Gemeinnützige Vereine, S. 51- 60
IX. Handel, Gewerbe und Industrie, S. 60- 67
X. Einiges über den Freiberger Bergbau, S. 67- 72
XI. Behörden und Verwaltungen, S. 73- 80
XII. Orts- Statistik, Einwohnerzahl, Steuerwesen usw., S. 81- 84
XIII. Sagenkranz unserer alten Bergstadt, S. 85- 104
Anhang zur Freiberger Chronik: Führer durch die Stadt Freiberg und ihr Berg- und Hüttenwesen, S. 105- 116
MFA, Heft 13 (1876)
Das städtische Unterrichtswesen im Mittelalter (HINGST), S. 1087- 1100Der alte Thurmhofer Bergbau bei Freiberg (RICHTER), S. 1101- 1134
Kunz von Kauffungen (Fortsetzung und Schluß) (COITH, O.), S. 1135- 1220
V. Der Schiedsspruch und der Termin zu dessen Eröffnung
VI. Vorbereitungen zur Entführung der kurfürstlichen Prinzen
VII. Der Prinzenraub; Kunzens v. Kauffungen Gefangennehmung und des Prinzen Albrecht Befreiung
VIII. Freigebung des Prinzen Ernst
IX. Kunz von Kauffungen's Aburteilung und Hinrichtung
X. Schluß
Urkundliche und andere Beilagen hierzu
MFA, Heft 14 (1877)
Alphabetisches Verzeichnis der Ehrenmitglieder und sämtlicher Mitglieder des Freiberger Altertumsvereins.Die alten Burgen und Rittersitze um Freiberg (Teil I) (GAUTSCH, K.), S. 1271- 1320
Die von Schönberg'schen Grabdenkmäler zu Freiberg (v. SCHÖNBERG, B.), S. 1321- 1350
Zur Charakteristik des Generals Holck (HERZOG, E.), S. 1351- 1358
Die Belagerung von Freiberg durch den schwedischen General Torstenson im Jahre 1643 (v. SCHULZ, G.), S. 1359- 1382
Einiges über die Bestrebungen sächsischer Vereine bzgl. Schaffung eines staatlichen Organs für Erhaltung vaterländischer Alterthümer
(GERLACH, H.), S. 1383- 1395
MFA. Heft 15 (1878)
Der Bau des Freiberger Schlosses ,,Freudenstein". Mit Grundriß. Ein Beitrag zur Geschichte der Renaissance in Sachsen (GURLITT, C.),S. 1397- 1428
Die Schlacht bei Freiberg den 29. Oktober 1762 (Graf v. HOLTZENDORFF), S. 1429- 1441
Die alten Burgen und Rittersitze um Freiberg (Teil II) (GAUTSCH, K.), S. 1457- 1508
Miszellen, S. 1509- 1520
MFA, Heft 16 (1879)
Die Verheerungen der Pest im Erzgebirge, besonders in und um Freiberg (HINGST), S. 1- 22Kriegsdrangsale von Freibergs ländlicher Umgebung im 18. Jh. (HEYDENREICH, E.), S. 23- 54
Miszellen, S. 55- 70
Freiberger Häuserchronik (Erste Abteilung. 1879) (GERLACH, H.), S. 71- 86
Geschichtlich- architektonische Forschungen am Freiberger Dom (BÖRNER, R.), mit Tafeln, S. 87- 104
Bibliotheks- Bericht des Altertumsvereins für die Jahre 1875 bis 1880, S. 105- 138
Anhang: Katalog der Freiberger Altertumsvereins- Bibliothek, Zweiter Nachtrag, S. 108- 138
MFA, Heft 17 (1881)
Die Herzöge von Holstein- Wiesenburg in Sachsen. Mit Abb. (Frhr. O'BYRN); S. 1- 16Zur Geschichte der Malerinnung in Freiberg (WERNICKE, E.), S. 17- 32
Das Freiberger Jungfrauenkloster und seine Aufhebung (GAUTSCH, K.), S. 33- 52
Überreste von dem Jungfrauenkloster (GERLACH, H.), S. 53- 58
Die Kleinodien und Geschichtliches der alten Freiberger Schützengilde. Mit Abb. (GERLACH, H.), S. 59- 88
Bericht über Freibergs Bauwesen im Jahre 1880 (BÖRNER, R.), S. 89- 100
Das alte Freiberg in Bildern (GERLACH, H.), S. 101- 110
Literarische Umschau: Bericht über die wissenschaftliche Literatur aus den Jahren 1878 und 1879, die Geschichte von Freiberg und Umgebung betr. (HEYDENREICH, E.), S. 111- 128
MFA, Heft 18 (1882)
Die alten Burgen und Rittersitze um Freiberg (Teil III) (HINGST), S. 1- 42Nachrichten über die ältesten bronzenen Kanonen Sachsens, insbesondere die von Wolf Hilger (Hilliger) in Freiberg. Mit Abb.
(GERLACH, H.), S. 43- 72
Das alte Freiberg in Bildern (GERLACH, H.), S. 73- 84
Bericht über Freibergs Bauwesen im Jahre 1881 (BÖRNER, R.), S. 85- 92
Freiberger Bürger-Chronik. 1881 (GERLACH, H.); S. 93- 116
Literarische Umschau. Bericht über die wissenschaftliche Literatur aus dem Jahre 1880, die Geschichte Freibergs und seiner Umgebung betr. (HEYDENREICH, E.), S. 117- 130
MFA, Heft 19 (1882)
Deutsches Wirtshausleben im Mittelalter, unter besonderer Berücksichtigug Freiberger Verhältnisse. Mit Abb. (HEYDENREICH, E.), S. 1- 21Johannes von Freiberg, ein vergessener mittelhochdeutscher Dichter, und sein Gedicht "Das Rädlein" (HEYDENREICH, E.), S. 22- 24
Ein Freiberger Steuerregister aus dem Jahre 1546 (HINGST; GERLACH, H.), S. 25- 60
Eine verlorene Chronik der Stadt Freiberg (ERMISCH, H.), S. 61- 90
Gottfried Silbermann (DlBELIUS), S. 91- 104
Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte (HERZOG), S. 105- 108
Bilder aus Freibergs Vergangenheit. (Nr. 1) Abbildung und Beschreibung der Freiberger Trinkstube vom Jahre 1515. (GERLACH, H.),
S. 109- 110
Bauwesen der Stadt Freiberg (BÖRNER, R.; GERLACH, H.), S. 111- 120
Freiberger Bürger-Chronik 1882 (KADEN, O.; GERLACH, H.), S. 121- 144
Literarische Umschau. Bericht über die wissenschaftliche Literatur aus dem Jahre 1881, die Geschichte Freibergs und die Umgegend betr. (HEYDENREICH, E.), S. 145- 152
MFA, Heft 20 (1883)
Die sächsischen Kleiderordnungen unter Bezugnahme auf die Freiberger Verhältnisse (BARTSCH, L.), S. 1- 44Ein Freiberger Steuerregister aus dem Jahre 1546 (Fortsetzung u. Schluß) (HINGST), S. 45- 58
Das Freiberger Urkundenbuch. 1. Teil (HEYDENREICH, E.), S. 59- 66
Die Sage von Tristan und Isolde und ihre poetische Behandlung, insbesondere durch Heinrich von Freiberg (KNAUTH, P.), S. 67- 82
Bilder aus Freibergs Vergangenheit. (Nr. 2 u. 3) Beschert Glück Fundgrube und das Halsbrücker Amalgamierwerk 1830. Mit Abb. (GERLACH, H.); S. 83- 86
Bauwesen der Stadt Freiberg 1883 (BÖRNER, R.; GERLACH, H.), S. 87- 106
Freiberger Bürger-Chronik 1883 (KADEN, O.; GERLACH, H.), S. 107- 126
Literarische Umschau. Bericht über die wissenschaftliche Literatur aus dem Jahre 1882, die Geschichte Freibergs und ihre Umgegend betreffend (HEYDENREICH, E.), S. 127- 140
Vereine und Anstalten, die mit dem Freiberger Altertumsverein in Schriftenaustausch stehen. S. 141- 144
MFA, Heft 21 (1884)
Zum 25jährigen Stiftungsfest unseres Freiberger Altertumsvereins, den 14. März 1885 (GERLACH, H.), S. 5- 20Ehrenmitglieder und Mitglieder, S. 21- 28
Bilder aus Freibergs Vergangenheit. (Nr. 4) Unsere alte Berghauptstadt Freiberg, um das Jahr 1620. Mit Abb.(GERLACH, H.), S. 29- 32
Mittelalterliche Sanitätsverhältnisse Freibergs und darauf bezügliche obrigkeitliche Maßnahmen (HINGST), S. 33- 58
Bibliographisches Repertorium über die Geschichte der Stadt Freiberg und ihres Berg- und Hüttenwesens (HEYDENREICH, E.), S. 1- 128
MFA, Heft 22 (1886)
Vereinsbericht (GERLACH, H.), S. V- VIIIHandwerksbräuche früherer Jahrhunderte, insbesondere in Freiberg (1. Das Lehrlingswesen) (KNEBEL, K.), S. 1- 42
Über Freibergs Ärzte und Heilkünstler in den ältesten Zeiten (PFOTENHAUER), S. 42- 56
Bilder aus Freibergs Vergangenheit. (Nr. 5) Die alte Freiberger Bergmannstracht (GERLACH, H.), S. 57- 60
Heinrich von Freiberg und seine Werke (KNAUTH, P.), S. 61- 71
Zur Bibliographie über die Stadt Freiberg und ihres Berg- und Hüttenwesens (HEYDENREICH, E.), S. 75- 84
Ein kleiner Führer durch unsere alte Bergstadt (GERLACH, H.), S. 85- 90
Kleinere Mitteilungen (GERLACH, H.), S. 91- 100
MFA, Heft 23 (1886)
Studien zum Freiberger Chronisten Dr. Andreas Möller (mit Bildnis) (KADE, R.), S. 1- 20Eine neuentdeckte Freiberger Familienchronik (KADE, R.), S. 21- 26
Handwerksbräuche früherer Jahrhunderte in Freiberg. (2. Der Gesellenstand) (KNEBEL, K.), S. 27- 90
Freiberger Urkundenbuch. Zweiter Teil. (ERMISCH, H.). Codex diplomaticus Saxoniae regiae.Besprechung von KNOTHE, H. / Dresden,
S. 91- 96
Heinrich von Freiberg: ein älterer und ein jüngerer (KNAUTH, P.), S. 97- 100
Literarische Umschau. Bericht über die wissenschaftliche Literatur aus den Jahren 1885 und 1886 (HEYDENREICH, E.), S. 101- 106
Ein neuer Führer durch Freiberg (GERLACH, H.), S. 107- 108
MFA, Heft 24 (1887)
Vereinsbericht (GERLACH, H.), S. V- VIIIDie Kirche St. Nikolai zu Freiberg (FRIEDRICH, R.), S. 1- 48
Bilder aus Freibergs Vergangenheit. (Nr. 7) Der Schmelzer- Altar zu St. Nikolai (GERLACH, H.), S. 49- 50
Johann Bocer und sein Lobgedicht auf Freiberg. 1553 (KADE, R.), S. 51- 58
Freibergs Goldene Pforte. Deren Erhaltung betr. (GERLACH, H.), S. 59- 64
Kleinere Mitteilungen (GERLACH, H.), S. 65- 76
Freiberger Gedenkbuch (GERLACH, H.), S. 77- 90
Literarische Umschau 1887. Bericht über die Freiberg und Umgegend betr. Literatur (KNAUTH, P.), S. 91- 96
MFA, Heft 25 (1889)
Die Wettin-Jubelfeier (GERLACH, H.), S. I- VIBildnis der Herzogin Katharina. Mit Abb. (DISTEL, Th.), S. 1- 2
Kurfürst Moritz von Sachsen (KNAUTH, P.), S. 4- 18
Der Freiberger Domglöckner Johann Kröner 1585- 1625 und die Kurfürstl. Sächs. Begräbniskapelle (KADE, R.), S. 19- 26
Kleinere Mitteilungen (DISTEL, Th.; ERMISCH, H.; GERLACH, H.), S. 27- 40
Das Freiberger Bier und Freibergs Brau- und Schanknahrung seit den ältesten Zeiten (RICHTER, K.), S. 41- 95
MFA, Heft 26 (1889), erschienen 1890
Handwerksbräuche früherer Jahrhunderte, insbesondere in Freiberg (3. Der Meistergrad) (KNEBEL, K.), S. 1- 34Zu Freibergs Geschlechtern (KADE, R.), S. 35- 40
Bilder aus Freibergs Vergangenheit (Nr. 9 und 10) Schilderung der ehemaligen Tore der Stadt.
Mit Abb. (GERLACH, H.), S. 41- 46
Betrachtungen über die uralte Wasserleitung (WOHLFAHRT, J.O.), S. 47- 50
Feierliche Einweisung eines Superintendenten in Freiberg 1655 (GERLACH, H.), S. 51- 56
Kleinere Mitteilungen (zusammengestellt v. GERLACH. H.), S. 57- 66
Freiberger Fundchronik (GERLACH, H.), S. 67- 86
Freiberger Gedenkbuch (GERLACH, H.), S. 87- 100
Heimatliche Literatur (GERLACH, H.), S. 101- 112
MFA, Heft 27 (1890)
Mitgliederverzeichnis des Freiberger Altertumsvereins, S. I- XVIAlphabetisches Verzeichnis der mit dem Freiberger Altertumsverein in Schriftenaustausch stehenden auswärtigen Geschichtsvereine,
S. XIV- XVI
Die Familie Lingke, ein altes Freiberger Patrizier- Geschlecht. Mit Wappen (LINGKE, J. A. F.), S. 1- 40
Ein Humanist des 16. Jahrhunderts über die Freiberger Sage vom ungeratenen Sohn (HEYDENREICH, E.), S. 41- 48
Wolfgang Leupold, ein Freiberger Kind, der Erzieher des Herzogs Christoph von Mecklenburg 1552 (KADE, R.), S. 49- 54
Anhang: David Schirmer aus Pappendorf bei Freiberg (1623 - 1686), S. 54
Der 300jährige Bleibarren im Freiberger Altertumsmuseum (GERLACH, H.), S. 55- 58
Freiberger Bauchronik (GERLACH, H.), S. 59- 74
Karl Theodor Körner in Freiberg. Eine Festgabe zu dessen 100jährigem Geburtstage den 23. September 1891 (KNEBEL, K.), S. 75- 102
Freiberger Urkundenbuch. 3. Teil. (GERLACH, H.), S. 103- 104
MFA, Heft 28 (1891)
Zur Feier der Erinnerung an die vor 250 Jahren erfolgte Befreiung Freibergs von der schwedischen Belagerung. Mit Kupferstich von 1743 (GERLACH, H.), S. 1- 8Freibergs alte Apotheken. Die Elephanten- und die Löwen-Apotheke (KADE, R.), S. 9- 30
Freiberger Polizei-Ordnungen aus alter Zeit (GERLACH, H.), S. 31- 40
Freiberger Marktmeister-Bestallung vom Jahre 1666 (GERLACH, H.), S. 40- 48
Kleinere Mitteilungen (DISTEL, Th.), S. 49- 56
Die Erbhuldigung zu Freiberg für Kurfürst Friedrich August II., den 9. Juni 1733 (GERLACH, H.), S. 57- 66
Freiberger Gedenkbuch (GERLACH, H.), S. 67- 82
Heimatliche Literatur 1890 und 1891 (GERLACH, H.), S. 83- 90
Die Ausschmückung der Dornkreuzgänge durch einen gemalten Fries betreffend (GERLACH, H.), S. 91- 92
MFA, Heft 29 (1892)
Die alten Burgen und Rittersitze um Freiberg. (Fortsetzung zu Heft 18) (KlESZLING, A.), S. 1- 34Ein hundertjähriges Jubiläum. Lebensbilder zur Erinnerung an den Freiberger Buchdrucker und Buchhändler Johann Christoph Friedrich Gerlach, geb. 1756, gest. 1820 (GERLACH, H.), S. 35- 46
Das 250jährige Kalender-Jubiläum der Gerlach'schen Buchdruckerei. Mit Kunstblatt (GERLACH, H.), S. 46- 48
Ein Freiberger Schulzeugnis aus dem 16. Jahrhundert (BUCHWALD, G.; PEINE, S.), S. 49- 52
Die Gold- und Silber- Manufaktur von Thiele und Steinert in Freiberg (GERLACH, H.), S. 53- 64
Freiberger Bauchronik (GERLACH, H.). S. 65- 72
Katalog der Freiberger Altertumsvereins- Bibliothek. Dritter Nachtrag, S. 139- 170
MFA, Heft 30 (1893)
Geschichte des Freiberger Buchdrucks durch vier Jahrhunderte. Mit 19 typogr. Kunstbeilagen (KADE, R.), S. 1- 85Die Jungfrauen-Schule zu Freiberg. 16. Jahrhundert (RAUSCHENBACH, L.), S. 87- 104
Kleinere Mitteilungen (DISTEL, Th.; KADE, R.; RICHTER, M.; HEYDENREICH, E.; GERLACH, H.), S. 105- 118
MFA, Heft 31 (1894)
Die Freiberger Goldschmiede- Innung, ihre Meister und deren Werke. Erster Beitrag zur Geschichte des sächsischen Kunsthandwerkes. Mit Abb. (KNEBEL, K.), S. 1- 116I. Vorgeschichte, Gründung, Entwicklung und Bedeutung der Freiberger Goldschmiedezunft; S. 1- 8
II. Die Freiberger Goldschmiede in geschichtlicher Folge von 1361 bis zur Aufhebung der Innung, S. 9- 98
III. Gesellen und Lehrlinge der Freiberger Innung, fremde Meister und Gesellen, Juweliere, S. 99- 109
IV. Alphabetisches Verzeichnis aller in vorstehender Abhandlung aufgeführter Kunsthandwerker, S. 110- 116
Tagebuchs- Notizen vom Jahre 1860. Altertumswanderungen und Forschungsreisen in Freiberg und Umgegend zur Gründung des Freiberger Altertums- Museums (GERLACH, H.), S. 117- 123
Die 1853 nach Dresden geliehenen Freiberger Domaltertümer betr. (GERLACH, H.), S. 124
Bericht über die letztjährigen hauptsächlichsten Vereinsvorträge, S. 125 - 127.
Eine Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmale im Königreich Sachsen, S. 128.
Literarische Umschau. Heimatliche Geschichte (GERLACH, H.), S. 129- 139
MFA, Heft 32 (1895)
Sachregister Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins Heft 1 - 31 (1862- 1895)I. Inhaltsübersicht, S. V
II. Sachregister, S. 1- 56
III. Autorenregister, S. 57- 60
MFA, Heft 33 (1896)
Die Stadt Freiberg in Sachsen, Ursprung und Geschichte derselben bis auf unsere Tage. Mit Abb. (GERLACH, H.), S. 1- 28Die Goldene Pforte am Freiberger Dom und insbesondere die Deutung ihrer Figuren. Mit Abb. (PEINE, S.), S. 29- 36
Das Gregoriusfest im sächsischen Erzgebirge mit besonderer Berücksichtigung Freiberger Verhältnisse (HEYDENREICH, E.), S. 37- 58
Neue Nachrichten über Christoph Demantius, Domkantor in Freiberg (KADE, R.), S. 59- 60
Das Reisen vor 100 Jahren. Eine kulturgeschichtliche Schilderung (LEHMANN, O.), S. 61- 80
MFA, Heft 34 (1897)
Das Brunnendenkmal auf dem Obermarkt mit dem Standbild des Markgrafen Otto des Reichen, des Gründers der Stadt Freiberg. Mit Abb. (GERLACH, H.), S. III- VIKünstler und Gewerken der Bau- und Bildhauerkunst in Freiberg. Zweiter Beitrag zur Geschichte
des sächsischen Kunsthandwerkes. Mit Abb. (KNEBEL, K.)
I. Zur Geschichte der Baukunst und der Bildhauerei in Freiberg, S. VII- XXIV
II. Künstler und Gewerken Freibergs in geschichtlicher Folge von 1380 bis 1700, S. 1- 132
III. Alphabetisches Verzeichnis aller aufgeführten Künstler und Kunsthandwerker, S. 133- 140
IV. Verzeichnis sämtlicher Orte und ihrer Werke der Kunst und des Kunsthandwerkes, S. 141- 145
Kleinere Mitteilungen (GERLACH, H.), S. 147- 148
MFA, Heft 35 (1898) 1899
Leben und Wirken Heinrich Gerlachs (KNEBEL, K.), S. 1- 16Der Rittersitz Oberschöna, die vier Dörfer Erhards. Beiträge zur ältesten Geschichte der Umgebung Freibergs (KLOTZSCH), S. 17- 34
Aktenstücke zur Geschichte der dritten Schwedenbelagerung der Stadt Freiberg (KNAUTH, P.), S. 35- 44
Ein Revolutionsidyll (KNAUTH, P.), S. 45- 56
Bericht des Bergverwalters Martin Planer über den Stand des Freiberger Bergbaues im Jahre 1570 (WENGLER, R.), S. 57- 83
Über alte Besuchskarten (WAPPLER, A. F.), S. 84- 92
Die Thümerei und das alte Gymnasium (KNEBEL, K.), S. 93- 99
Samuel Klemm, der bedeutendste Künstler der Freiberger Goldschmiedezunft. Mit Abb. (KNEBEL, K.), S. 100- 103
Literarische Umschau. Heimatliches (GERLACH, H.), S. 104- 107
Kleinere Mitteilungen (DISTEL, T.; PEINE, S.), S. 108- 118
Mitgliederverzeichnis des Freiberger Altertumsvereins, S. 119- 128
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 129- 136
Inhaltsverzeichnis sämtlicher Jahreshefte, S. 137- 139
MFA, Heft 36 (1899)
Zur Jubelfeier des Königl. Sächs. Altertumsvereins (KNEBEL, K.), S. 1- 6Die Mal- und Zeichenkunst in Freiberg. Dritter Beitrag zur Kenntnis des älteren Kunsthandwerkes in Sachsen. Mit Abb. (KNEBEL, K.),
S. 7- 114
I. Geschichtliches und Gemäldebestand, S. 7 - 36
II. Künstler und Handwerker, S. 36- 114
Die 'drei Kreuze' zwischen Freiberg und Brand. Mit Abb. (WAPPLER, A.F.), S. 115- 126
Der Komponist Andreas Hammerschmidt (1612- 1675) (SCHMIDT, A. W.), S. 127- 134
Kurze Geschichte der Witwen- und Waisenkasse am Gymnasium Albertinum und der Knabenbürgerschule zu Freiberg, 1712- 1900 (RICHTER, B.), S. 135- 144
Kleinere Mitteilungen (DISTEL, T.), S. 145- 146
Personen, Orts- und Sachverzeichnis, S. 150- 161
Inhaltverzeichnis sämtlicher Jahreshefte, S. 162- 164
MFA, Heft 37 (1900)
Fünf Briefe des Freiberger Malers Valentin Elner (FABIAN, E.), S. 1- 12Die Seidenstickerei in Freiberg. Vierter Beitrag zur Kenntnis des älteren Kunsthandwerkes in Sachsen. (KNEBEL, K.), S. 13- 37
I. Zur Geschichte der Seidenstickerei, S. 13- 24
II. Künstler und Kunsthandwerker, S. 24- 37
Freibergs Promenaden sonst und jetzt (RICHTER, C.), S. 39- 47
Über die alte Freiberger Berg- Knapp- und Brüderschaft (WAPPLER, A.F.), S. 48- 71
Karl Maria von Weber in Freiberg 1800- 1801 (KNEBEL, K.), S. 72- 89
Kleinere Mitteilungen (WENGLER, R.; DISTEL, Th.), S. 90- 96
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 97- 102
Inhaltsverzeichnis sämtlicher Jahreshefte, S. 103- 105
MFA, Heft 38 (1902)
Über den Streittag (22. Juli) der Bergleute (WAPPLER, A.F.), S. 1- 55Die Freiberger Goldene Pforte (GOLDSCHMIDT, A.), S. 56- 74
Peter Schmohl, Königlich Schwedischer und Kurfürstlich Sächsischer Hauptmann (KNEBEL, K.), S. 75- 85
Der Oculist, Schnitt-, Leib- und Wundarzt Stephan von Süpthen (geb. 1601 in Goslar, gest. 1666 in Freiberg) (WAPPLER, A.F.), S. 86- 98
Kleinere Mitteilungen WAPPLER, A.F.; DISTEL, Th.), S. 99- 106
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 107- 112
Inhaltsverzeichnis sämtlicher Jahreshefte, S. 113- 115
MFA, Heft 39 (1903)
Weihe des König- Albert- Museums in Anwesenheit Sr. Majestät des Königs Georg. Mit Abb. (KNEBEL, K.), S. 1- 6Rot-, Zinn- und Glockengießer Freibergs. Fünfter Beitrag zur Kenntnis des älteren Kunsthandwerkes in Sachsen (KNEBEL, K.), S. 7- 76
Oberberghauptmann Siegmund August Wolfgang Freiherr v. Herder. Eine Gabe zum 100. Todestage seines Vaters (WAPPLER, A.F.),
S. 77- 144
Kurzer Grubenbericht von Christbescherung ErbstoIln zu Großvoigtsberg (WENGLER), S. 145- 162
Kleinere Mitteilungen (DISTEL, Th.; KNEBEL, K.), S.163- 171
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 173- 181
Inhaltsverzeichnis sämtlicher Jahreshefte, S. 182- 184
MFA, Heft 40 (1904)
König Georg verstorben (KNEBEL, K.), S. 1- 2Geschichte des Rathauses zu Freiberg (KNEBEL, K.), S. 3- 29
Balistarii, Schußmeister oder Armbrustmacher. Sechster Beitrag zur Geschichte des älteren Handwerkes in Sachsen (KNEBEL, K.),
S. 69- 68
Brand bei Freiberg in alter Zeit (WAPPLER, A. F.), S. 69- 78
Die alten Freiberger Badstuben und ihre Bader (KNEBEL, K.), S. 79- 87
Kleinere Mitteilungen (KNEBEL, K.; WENGLER, R.; WAPPLER, A.F.), S. 88- 105
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 106- 111
Inhaltsverzeichnis sämtlicher Jahreshefte, S. 112- 114
MFA, Heft 41 (1905) erschienen 1906
Besuch Sr. Majestät des Königs Friedrich August im König- Albert- Museum (KNEBEL K.), S. 1- 2Alt-Freiberg im Dunkel der Nacht (KNEBEL, K.), S. 3- 19
'Fuer, Fuer !' (HESSE, A.), S. 20- 39
Schanzen bei Freiberg aus dem Siebenjährigen Krieg (KNEBEL, K.), S. 40- 44
Die Freiberger Pfingstspiele (BUCHWALD, R.), S. 45- 54
Der von Schönberg'sche Hof. Mit Abb. (KNEBEL, K.), S. 55- 60
Zwei Häuser der Erbischen Straße (KNEBEL, K.), S. 61- 65
Widmungskränze im Altertumsmuseum (KNEBEL, K.), S. 66- 68
Oberberghauptmann von Trebra und die drei ersten sächsischen Kunstmeister Mende, Baldauf und Brendel (WAPPLER, A.F.), S. 69- 178
Freiberger Goldschmiedekunst. Ein Silberhumpen von Andreas Müllers (KNEBEL, K.), S. 179- 180
Kleinere Mitteilungen (KNEBEL, K.; BODE, F.; WAPPLER, A.F.; DISTEL, Th.), S. 181- 186
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 187- 194
Inhaltsverzeichnis sämtlicher Jahreshefte, S. 195- 198
MFA, Heft 42 (1906)
Die Familie Hilliger (HÜBNER, O.), S. 1- 72Zum Gedächtnis des Freiberger Ehrenbürgers Geheimen Rates Dr. Clemens Winkler und seiner Ahnen. Mit Abb. (WAPPLER, A.F.),
S. 73- 122
Ein Freiberger Kind am Ostseestrand (DOMANSKY, W.), S. 123- 126
Kleinere Mitteilungen (WAPPLER, A.F.), S. 127- 134
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 135- 140
Inhaltsverzeichnis sämtlicher Jahreshefte, S. 141- 144
MFA, Heft 43 (1907)
Zur Erinnerung an den Freiberger Notstand vor 200 Jahren (REICH), S. 1- 9Die ehemalige Bürger- Grenadier- Kompagnie zu Freiberg. Ein Uniformstreit aus dem Jahre 1794 (LINGKE, A.), S. 10- 17
Die Freiberger Kupferschmiede. Siebenter Beitrag zur Kenntnis des älteren Handwerks in Sachsen (KNEBEL, K.), S. 34- 45
Die Zarworchten, Plattner oder Panzermacher. Achter Beitrag zur Kenntnis des älteren Kandwerkes in Sachsen (KNEBEL, K.), S. 46- 50
Alte sächsische Wünschelruten- Geschichten (WAPPLER, A.F.), S. 51- 84
Kleinere Mitteilungen (HÜBNER, O.; LINGKE, A.), S. 85- 87
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 88- 92
MFA, Heft 44 (1908)
August Friedrich Wappler verstorben. Mit Abb. (KNEBEL, K.), S. 1- 6Das Münzbachtal. Heimatkundliche Forschungen. I. von der Quelle bis zur Stadtmauer (KNEBEL, K.) S. 7- 46
Zur Freiberger Künstlergeschichte (WERNICKE, E.), S. 47- 63
Wanderung durch das Kanzleilehngut Friedeburg, ehemals ,,Pragersches Vorwerk" genannt (REIMANN, K.), S. 64- 70
Stammbaum der Freiberger Patrizierfamilie Alnpeck (HÜBNER, O.), S. 71- 82
Die Gewerken der Schmiedehandwerke, besonders der Waffenzünfte Freibergs. Neunter Beitrag zur Geschichte der Kunst und des Handwerks (KNEBEL, K.), S. 83- 128
Kleinere Mitteilungen (KNEBEL, K.; BÖTTGER, A.; DISTEL, Th.), S. 129 - 138
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 139- 158
MFA, Heft 45 (1909)
Schützet die Heimat ! (KNEBEL, K.), S. 1- 19Der Burgberg bei Gleisberg. Mit Abb. (SCHREITER, F.), S. 20- 25
Das MünzbachtaI. Heimatkundliche Forschungen. II. Innerhalb der Ringmauer (KNEBEL, K.), S. 26- 43
Freiberg während des großen Krieges 1870- 71 (KNEBEL, K.), S. 44- 53
Aus der Geschichte des Freiberger Volksschulwesens unter besonderer Berücksichtigung der Mädchenschulen (FRÖBER, B.), S. 54- 82
Fünfzig Jahre Altertumsverein. Mit Abb. (KNEBEL, K.), S. 83- 164
Kleinere Mitteilungen (KNEBEL, K.), S. 165
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 166- 178
MFA, Heft 46 (1910)
Die Familien Freiberg, von Freiberg und Freiberger. Mit Abb. (HEYDENREICH, E.), S. 1- 20Aquasi Boachi, Prinz von Aschantiland. Eine Lebensbeschreibung des 'Schwarzen Prinzen' (SACHSZE, R.), S. 21- 36
Das Münzbachtal. Heirnatkundliche Forschungen. III. Vom Austritt aus der Stadt bis zur Mündung (KNEBEL, K.), S. 37- 64
Mitteilungen über verschiedene alte, kleinere Bergebäude (HEUCKE +), S. 65- 86
Eine Kollationsurkunde des Papstes Leo XII. vom Jahre 1826 (WÖLFEL, E.J.), S. 87- 94
Johann Regius, ein böhmischer Exulant in Freiberg (VOLF, J.), S. 95- 96
Aus dem Leben eines Vierundachtzigjährigen (TRIEBE, H.), S. 97- 110
Die 50jährige Jubelfeier des Freiberger Altertumsvereins, S. 109- 114
Kleinere Mitteilungen (DISTEL, Th.; KNEBEL, K.), S. 115- 118
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 119- 131
MFA, Heft 47 (1911)
Volkshumor und Volksbrauch (KNEBEL, K.), S. 1- 19Über Bergbarten. Mit Abb. (BORCHERS,), S. 20- 32
Über die Besuche des Kurfürsten Johann Georg III. in Freiberg i. Sa. (WÖLFEL), S. 33- 44
Aus dem Leben eines Vierundachtzigjährigen (TRIEBE, H.), S. 45- 57
Aus den Handschriften unserer Vereinsbücherei (TÄSCHNER, C.), S. 58- 74
Personen- Orts- und Sachverzeichnis, S. 75- 84
Beiträge zur Freiberger Bergchronik, die Jahre 1831 bis 1900 umfassend (HEUCKE,
F. +) Hrsg. TREPTOW, E., S. 1- 80
MFA, Heft 48 (1912)
Der Dom zu Freiberg. Eine Denkschrift über seine Geschichte und die Frage seiner Wiederherstellung. Mit Abb. (SCHMIDT, O.E.), S. 1- 18Überblick über die Geschichte des Freiberger Stadtgebietes (TÄSCHNER, C.), S. 19- 28
Aus dem Leben eines Vierundachtzigjährigen (TRIEBE, H.), S. 29- 38
Die sieben Häuser an der Südseite des Obermarktes nach ihren Besitzern. Ein Beitrag zur Freiberger Häuserforschung (KNEBEL, K.),
S. 39- 54
Das Saubachtal und seine Umgebung. Heimatkundliche Forschungen (KNEBEL, K.), S. 55- 95
Fälschungen erzgebirgischer Altertümer (BORCHERS), S. 96- 98
Kleinere Mitteilungen (BORCHERS; KNEBEL, K.), S. 99- 103
Personen-, Orts- und Sachveizeichnis, S. 104- 118
Beiträge zur Freiberger Bergchronik, die Jahre 1831 bis 1900 umfassend. I.Fortsetzung (HEUCKE, F.+), Hrsg. TREPTOW, E., S. 81- 160
MFA, Heft 49 (1913)
Zur Geschichte der Freiberger Wüstungen (TÄSCHNER, C.), S. 1- 10Das Freiberger Logengundstück 'Zu den drei Bergen'- ein Patrizierhaus. Mit Abb. (KNEBEL, K.), S. 11- 34
Versunkene Bergherrlichkeit. Vom alten Freiberg und seinem erloschenen Silberbergbau (LINGKE, A.), S. 35- 80
Kleinere Mitteilungen, S. 81
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 82- 91
Beiträge zur Freiberger Bergchronik, die Jahre 1831 bis 1900 umfassend. II. Fortsetzung (HEUCKE, F.+), Hrsg. TREPTOW, E., S.161- 240
MFA, Heft 50 (1915)
Freiberg und Umgebung im Kriegsjahr 1762. Zwei Schlachten bei Freiberg (KNEBEL, K.), S. 1- 43Freiberger Flurnamen (TÄSCHNER, C.), S. 44- 55
Überblick über die Entwicklung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes in Freiberg (TÄSCHNER, C.), S. 56- 70
Kleinere Mitteilungen (TÄSCHNER, C.) S. 71-76
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 76- 81
Beiträge zur Freiberger Bergchronik, die Jahre 1831 bis 1900 umfassend. III. Fortsetzung (HEUCKE, F.+), Hrsg. TREPTOW, E., S. 241- 304
MFA, Heft 51 (1916)
Silberzehnten-Rechnung von Geyer aus dem Jahre 1528 (WENGLER), S. 1- 8Über den Ursprung der Bergbarte. Ein entwicklungsgeschichtlicher Versuch (RIESZ, G.), S. 9- 22
Ferdinand Reich. 1799- 1884. Ein Beitrag zur Freiberger Gelehrten- und Akademiegeschichte (TÄSCHNER, C.), S. 23- 61
Ursprung und Zweck der Bergbarte (BORCHERS), S. 62- 66
Kleinere Mitteilungen (TÄSCHNER, C.), S. 67- 71
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 72- 76
Beiträge zur Freiberger Bergchronik, die Jahre 1831 bis 1900 umfassend. IV. Fortsetzung (HEUCKE, F.+), Hrsg. TREPTOW, E., S. 305- 384
MFA, Heft 52 (1917)
Die Handwerkerorganisation in Freiberg i. Sa. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (SCHULZE, F.), S. 1- 86Über den Ursprung der Bergbarte (RIESZ, G.), S. 87- 92
Kleinere Mitteilungen (KNAUTH, P.), S. 93- 98
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 99- 103
Beiträge zur Freiberger Bergchronik, die Jahre 1831 bis 1900 umfassend. V. Fortsetzung (HEUCKE, F.+), Hrsg. TREPTOW, E., S. 385- 440
MFA, Heft 53 (Doppelheft auf die Jahre 1919, 1920)
Die Handwerkerorganisation in Freiberg i. Sa bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (SCHULZE, F.) S. 1- 55Eine Rechnung der Grube Kieppersberg obere nächste Maß auf das 1. Vierteljahr 1565 (WENGLER), S. 56- 72
Kleinere Mitteilungen (KNAUTH, P.; WENGLER), S. 73 - 79
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 80- 82
Beiträge zur Freiberger Bergchronik, die Jahre 1831 bis 1900 umfassend. Schluß (HEUCKE, F.+), Hrsg. TREPTOW, E., S. 441- 472
MFA, Heft 54 (1923)
Die Entstehung Freibergs und seines Stadtrechtes (SCHELLHAS, W.), S. 1- 8Die öffentliche Beleuchtung in Freiberg (HOFFMANN, H.), S. 9- 17
Bergbarten (BORCHERS), S. 18- 23
Kleinere Berggebäude in Freiberg und Umgebung (KNEBEL, K.), S. 24- 46
Kleinere Mitteilungen (KNAUTH, P.), S. 47- 49
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis, S. 50- 51
MFA, Heft 55 (Doppelheft für die Jahre 1924 und 1925)
Constantin Täschner verstorben. Mit Abb. (VORSTAND FREIBERGER ALTERTUMSVEREIN)Mitglieder des Ausschusses am 31. August 1925
Das Hospital St. Johannis im Mittelalter (KNEBEL, K., S. 1- 21)
Freiberger Familiennamen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert und ihre Herkunft (KNAUTH, P.), S. 22- 61
Freiberg und der Dreißigjährige Krieg. Ein Beitrag zur Freiberger Stadt- und Kriegsgeschichte (TÄSCHNER, C.+), S. 62- 146
Zur Geschichte der Freiberger Umgegend. Ein Beitrag zur Geschichte der Amtshauptmannschaft Freiberg (TÄSCHNER, C.+), S. 147- 214
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis (SACHSZE, R.), S. 215- 224
MFA, Heft 56 (1926)
Mitgliederverzeichnis nach dem Stande vom 31. Oktober 1926, S. I- VIZur Ortsnamenkunde des östlichen Erzgebirges. Mit Abb. (KNAUTH, P.), S. 1- 110. Register dazu S. 111- 122
Die von Schönbergsche Begräbnis- Kapelle zu Freiberg. Mit Abb. (v. SCHÖNBERG, A. D.), S. 123- 138
Die Freiberger Wasserversorgung einst und jetzt (HOFFMANN, H.), S. 139- 169
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis zu den Aufsätzen von Diener v. SCHÖNBERG und H. HOFFMANN, S. 171- 173
MFA, Heft 57 (1927)
Mitglieder des Ausschusses am 30. September 1927Die Arbeitsweise der Künstler der Skulpturen von Wechselburg und Freiberg i. Sa. Mit Abb. (OTTO, A.G.), S. 1- 8
Die Entstehung der Freiberger Buchbinder- Innung. Zu ihrem 350jährigen Bestehen am 5. Juni 1927. Mit Abb. (SCHELLHAS, W.), S. 9- 24
Einteilung der osterzgebigischen Ortsnamen in Gruppen (KNAUTH, P.), S. 25- 30
Verzeichnis der aus Freiberg stammenden Schüler des Gymnasiums 1515- 1747 mit Lebensangaben (KNAUTH, P.), S. 31- 67
Verzeichnis der Freiberger Hausbesitzer im Jahre 1824 (KNAUTH, P.), S. 68- 94
Novalis in Freiberg. Mit Abb. (HOFMANN, K.), S. 95- 108
Tagebuch des Professors Wilhelm August Lampadius 1813 (HEISTERBERGK, H.), S. 109- 119
Kleinere Mitteilungen (TÄSCHNER, C.+), S. 120- 123
Bücherbesprechungen (MEICHE, A.; RENTSCH, R.), S. 123- 126
Personen-, Orts- und Sachregister, S. 127- 132
MFA, Heft 58 (1928)
Mitglieder des Ausschusses, S. IVDem Gedächtnis Heinrich Gedachs (HERRMANN, W.), S. 5- 6
Erzgebirgsfluren. Ein Flurgeographischer Beitrag zur Besiedelungsgeschichte des mittleren Erzgebirges (LANGER, J.), S. 7- 58
Die Klosterhölzer im Freiwald (SCHWENKE, A.), S. 59- 71
Die Freiberger Finanzkrisis von 1568- 1569. Ein Beitrag zur Geschichte der städtischen Finanzverwaltung (SCHELLHAS, W.), S. 72- 102
Die Freiberger Silberbrennerfamilie Trainer (HERRMANN, W.), S. 103- 124
Das Geschlecht der Trainer in Freiberg (HÜBNER, O.), S. 125- 133
Herzog Karl August von Weimar in Freiberg (HERRMANN, W.), S. 134- 137
Die Freiberger Münzfunde vom Januar 1928 (SCHELLHAS, W.), S. 138- 142
Personen-, Orts- und Sachregister, S. 143- 148
MFA, Heft 59 (1929)
Mitglieder des Ausschusses, S. 4Berghauptmann Borchers (HERRMANN, W.), S. 5- 9
Die slawischen Namen des Osterzgebirges (KNAUTH, P.), S. 10- 18
Die Geschichte der Freiberger Fleischerinnung (HOFFMANN, H.), S. 19- 40
Freibergs öffentliches Fuhrgewerbe im Jahre 1739 (THOLOTOWSKY, O.), S. 41- 42
Die dreihundertjährige Jubelfeier der Übergabe der Augsburgischen Konfession am 25. bis 27. Juni 1830 in Freiberg (STEPHAN), S. 43- 46
Stoff- und Bilderverzeichnis zu den Heften 1- 59 der Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins (STEPHAN), S. 47- 102
MFA, Heft 60 (1930)
Mitglieder des Ausschusses, S. 4Die Bergwerksteiche, ihre Gräben und Röschen (MERKER, O.), S. 5- 31
Die Lage des ältesten Freiberger Rathauses (LANGER, J.), S. 32- 35
Der Ortsname Bräunsdorf und Verwandtes (KNAUTH, P.), S. 36- 38
Eine bisher unbekannte Ordnung der Freiberger Armbrustschützen aus dem Jahre 1530 (KÄSTNER, M.), S. 39- 45
Die Siebenlehner Bäcker und ihre Beziehungen zu Freiberg (SCHELLHAS, W.), S. 46- 65
Die Freiberger Friedhöfe (HOFFMANN, H.), S. 66- 74
Verzeichnis der aus den Orten der Amtshauptmannschaft Freiberg stammenden Schüler des Gymnasiums 1515- 1747 (KNAUTH, P.),
S. 75- 102
Personen-, Orts- und Sachregister, S. 103- 109
MFA, Heft 61 (1931)
Vorstand und Ausschuß des Freiberger Altertumsvereins, S. 4Aus dem Leben des Freiberger Häuerglöckchens. Mit Abb. (BÖRNER, A.), S. 5- 17
Die Freiberger Bergknappschaft. Kap. 1- 4 (LANGER, J.), S. 18- 92
Die spätgotische Kassettendecke in der Wehrkirche zu Dörnthal im Erzgebirge. Mit Abb.(RUDOPH, H.),S. 93- 103
Die Berghauptstadt Freiberg in der Kipper- und Wipperzeit (1619- 1623) (SCHELLHAS, W.), S. 104- 117
Berichtigung zu Heft 60, S.81 (KNAUTH, P.), S.117
Personen-, Orts- und Sachweiser, S. 118- 120
MFA, Heft 62 (1932)
Vorstand und Ausschuß des Freiberger Altertumsvereins, S. 4Stadtbaurat Rieß zum Gedächtnis (HERRMANN, W.), S. 5- 6
August Herders Werdezeit (HERRMANN, W.), S. 7- 39
Familienbriefe von W.A. Lampadius (HEISTERBERGK, H.), S. 40- 50
Ein Augenblicksbild aus dem Leben von Lampadius (HERMANN, W.), S. 51- 52
August Ferdinand Anacker bis zu seinem Amtsantritt in Freiberg (ANACKER, A.), S. 53- 67
Die Freiberger Bergknappschaft. Kap. 5 u. 6 (LANGER, J.), S. 68- 88
Die Widemut der Jacobikirche (LANGER, J.), S. 89- 90
Die Auflösung des geistlichen Einkommens in Freiberg (HOFFMANN. H.), S. 91- 93
Die Pest in Freiberg in den Jahren 1613 und 1680 (REYMANN, K.), S. 94- 96
Moritz Striebels Teufelsbeschwörung 1679, S. 97- 98
Personen-, Orts- und Sachweiser, S. 99- 102
MFA, Heft 63 (1933)
Vorstand und Ausschuß des Freiberger Altertumsvereins, S. 4Konrad Knebel zum Gedächtnis. Mit Abb. (SACHSZE, R.), S. 5- 11
Hilbersdorf, ein ortsgeschichtliches Beispiel eines Freiberger Ratsdorfes. Teil I u. II. Mit Abb. (LANGER, J.), S. 12- 71
Kultur- und Sittenbilder aus alten Freiberger Kirchenbüchern (HOFMANN, K.), S. 72- 88
Alexander von Humboldt an Ferdinand Reich (REINHARDT, C.), S. 89- 92
Personen-, Orts- und Sachweiser, S. 93- 95
MFA, Heft 64 (1934)
Vereinsführung und Beirat des Freiberger Altertumsvereins, S. 4Die Besiedelung der Freiberger Gegend um 1183 (LANGER, J.), S. 5- 9
Hilbersdorf, ein ortsgeschichtliches Beispiel eines Freiberger Ratsdorfes. Teile III bis VI (LANGER, J.), S. 10- 62
Winke für Ortschronisten unserer Gegend (LANGER, J.), S. 63- 66
Ulrich Rülein von Kalbe (Calw) ( LÜDEMANN, K.), S. 67- 75
Zwei Freiberger Kunstwerke in Jena (KOCH, H.), S. 76- 78
Jugendbriefe August Herders (SCHAUER, H.), S. 79- 87
Die Maiunruhen in Freiberg 1849 (MELTZER, H.), S. 88- 90
Satzungen des Freiberger Altertumsvereins, S. 91- 94
Personen-, Orts- und Sachweiser, S. 95- 97
MFA, Heft 65 (1935)
Vereinsführung und Beirat des Freiberger Altertumsvereins, S. 475 Jahre Freiberger Altertumsverein (HERRMANN, W.), S. 5- 20
Die Höhenschichten im Aufbau der Stadt und ihrer Landschaft (LANGER, J.), S. 21- 27
Die Freiberger Bannmeile und die alten, in Freiberg gebräuchlichen Längenmaße (LANGER, J.), S. 28- 38
Geschichte der Freiberger Grundstücke. Mit Abb. (TÄSCHNER, C.+; LANGER, J.), S. 39- 66
Aus den Lebenserinnerungen des weil. Diakonus zu St. Nikolai in Leipzig Wilhelm Adolph Lampadius (LAMPADIUS, G.), S. 67- 76
Das Amtsdorf Erbisdorf 1532 bis 1632 und die Geschichte des Freiwaldes und des alten Hofes (SCHWENKE, A.), S. 77- 113
Personen-, Orts- und Sachweiser
MFA, Heft 66 (1936)
Vereinsführung und Beirat des Freiberger Altertumsvereins, S. 4Geschichte der Freiberger Grundstücke. Mit Abb. (TÄSCHNER, C.+; LANGER, J), S. 5- 51
Die Darstellung des Jüngsten Gerichts an der Goldenen Pforte des Doms zu Freiberg (PEINE, S.), S. 52- 63
Das Taufbecken des Diterich Rulcka und der Brigita von Honsberck. Mit Abb. (RÜLKE, G.), S. 64- 71
Meilenmessung von Freiberg auß bis auff Georg Schwarz Pappiermühl hinder dem Konigstein 1575 (BRANDT, O.), S. 72- 76
Die Feierlichkeit des Erbbereitens im 18. Jahrhundert (REYMANN, K.), S. 85- 84
Eine unbekannte Rede auf Abraham Gottlob Werner (SCHMID, G.), S. 85- 89
Zwei Werke alter Freiberger Goldschmiedekunst. Eine Ergänzung zu Konrad Knebel (HERRMAN, W.), S. 90- 91
Personen-, Orts- und Sachweiser
MFA, Heft 67 (1938)
Vereinsführung und Beirat des Freiberger Altertumsvereins, S. IVNachruf auf Dr. J. Langer (HERRMANN, W.), S. 1- 4
Geschichte der Freiberger Grundstücke (TÄSCHNER, C.+), S. 5- 47
Richard Wagner in Freiberg (HERRMANN, W.), S. 48- 51
Der Abbruch des Erbischen Tores im Jahre 1846 (HERRMANN, W.), S. 52- 56
Heinrich Adolph Schippan (BRENDEL, F.), S. 57- 65
Der junge Heinrich von Kleist in Sachsen und Freiberg (BRENDEL, F.), S. 66- 68
Personen-, Orts- und Sachweiser, S. 69- 72
MFA, Heft 68 (1939)
Vereinsführung und Beirat des Freiberger Altertumsvereins, S. IVMusikgeschichte von Freiberg. Mit Abb. (MÜLLER, E.), S. 5- 139
Personen-, Orts- und Sachweiser, S. 140- 144
MFA, Heft 69 (1940)
Freiberg im Revolutionsjahr 1848- 1849 (HERRMANN, W.), S. 5- 25Erinnerungen einer Freibergerin an das Frankfurter Parlament (HEISTERBERGK, B.), S. 26- 35
Die letzte öffentliche Hinrichtung auf dem Obermarkt in Freiberg (BRENDEL, F.), S. 36- 38
Die Gefechte bei Lichtenberg - Mulda, Großhartmannsdorf und Großwaltersdorf am 29. August 1813 (HORN, W.), S. 39- 42
Personen aus der Zeit des Freiberger Bergbaues aus der Zeit von 1487- 1546 (BAMBERG, P.), S. 43- 97
Personen-, Orts- und Sachweiser, S. 99- 101
MFA, Heft 70 (1941)
Vereinsführung und Beirat des Freiberger Altertumsvereins, S. 4Freibergs höchstes Wahrzeichen. Der Petersturm im Wandel der Jahrhunderte. Mit Abb. (SCHELLHAS, W.), S. 5- 99
Freiberg im Kriegsjahr 1866 (HERRMANN, W.), S. 100- 116
Nachträge zur Geschichte der Revolution von 1848- 49 in Freiberg
1. Gustav Gerlachs Diarium (HERRMANN, W.), S. 117- 118
2. Eine Erinnerung an 1849 (HEINWICKE, A.), S. 119- 120
Die mittelalterliche Keramik des Freiberger Stadtgebietes (KRETZSCHMAR, J.), S. 121- 127
Personen-, Orts- und Sachweiser, S. 128- 131
MFA, Heft 71 (1942)
Vereinsführung und Beirat des Freiberger Altertumsvereins, S. 4Friedrich der Große und Freiberg (HERRMANN, W.), S. 5- 67
Die Beziehungen des Landschaftsmalers Ludwig Richter zu Freiberg (BRENDEL, F.), S. 68- 76
Beiträge zur Freiberger Verfassungsgeschichte (TÄSCHNER, C.+), S. 77- 86
Personen-, Orts- und Sachweiser, S. 87- 89